Lehrlinge mit hoher Eigenmotivation
durch das Erkennen von Handlungsspielraum, indem Verantwortung übernommen und gleichzeitig Freude durch die Zielerreichung erlebt wird.
Sicherstellung einer hohen Qualität
durch mein weitreichendes und erprobtes pädagogisches Fachwissen über Methodik, Didaktik, Entwicklungspsychologie und Individualpsychologie.
Transparenz, Klarheit, Nachvollziehbarkeit
durch Vorbesprechungen, in denen Sie Ihre Wünsche und Ziele definieren. Diese werden von mir in eine individuell angepasste Qualifizierungsmaßnahme umgesetzt. Damit ist für Sie von Anfang an Inhalt, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung transparent und nachvollziehbar.
Förderung der Identifikation Ihrer Lehrlinge
denn so wie Sie sich für Ihre Lehrlinge/Mitarbeiter/innen interessieren, setzen sich Ihre Lehrlinge/Mitarbeiter/innen nicht nur für Ihren Betrieb ein, sondern identifizieren sich auch mit den Unternehmenszielen und -werten.
Hohe Wertschätzung der Lehrlinge gegenüber dem Unternehmen
Ihre Lehrlinge schätzen den Wert der vom Betrieb finanzierten Weiterbildungsmöglichkeit. Diese Wertschätzung und Bedeutung des Unternehmens wird entsprechend nach außen kommuniziert.
Lehrlingsausbildner/innen mit hohem Verantwortungsbewusstsein
Ihre Lehrlingsausbildner/innen sind sich nach den Seminaren ihrer bedeutungsvollen Rolle im Unternehmen bewusst. Sie anerkennen ihre weitreichende Verantwortung gegenüber den Lehrlingen und gegenüber dem Unternehmen. Durch ihre pädagogische Arbeit wird sichergestellt, dass Sie zukünftig bestausgebildete Fachkräfte in Ihrem Betreib haben.
Förderung der pädagogischen Kompetenz
Jeder/e Seminarteilnehmer/in steht mit seinem/ihrem pädagogischen Wissen und Können im Mittelpunkt. Wertvolle Informationen über die Lehrlingsausbildung in Österreich, ein weitreichender Wissenstransfer über Lernprozesse (Einbindung physiologischer und psychologischer Erkenntnisse über das Jugendalter) liefern einen gehaltvollen Überblick über ihre Aufgaben als Ausbildner/in.
Schaffung einer Weiterbildungskultur
Durch die Teilnahme an diesen Seminaren entsteht eine Weiterbildungskultur im Unternehmen, die auf allen Ebenen Entwicklungsprozesse auslösen. Visionen der Lehrlingsausbildner/innen gepaart mit Zielen und konkreten Arbeitsschritten schaffen Mut, Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen.
Informationsvorsprung
Neues Wissen entsteht durch eine intensive und reflexive Auseinandersetzung mit Ihrer Lehrlingsausbildung. Ihre Lehrlingsbetreuer/innen erkennen Probleme, Bedürfnisse sowie notwendige Handlungsschritte und sind für erforderliche Veränderungen offen. Wissen und das Erkennen von Ursache-Wirkung ermöglichen das Verständnis für die Ansichten und Meinungen anderer.
Qualitätssicherung
Nicht nur die qualitative Durchführung der Seminare ist Ihnen gesichert, sondern auch eine durchdachte, hochwertige und nachhaltige Lehrlingsausbildung in Ihrem Betrieb. Durch diese Weiterbildungsmaßnahmen steigern Sie Ihr Ansehen und Ihre Bedeutung. Als Lehrlingsbetrieb zeichnen Sie sich damit als verantwortungsvoll, engagiert und visionär aus.